Lese-Rechtschreibschwäche
Beratungs- und Lerntherapiepraxis Tiemann
Häufige Auffälligkeiten bei einer Lese-Rechtschreibschwäche:
- Ähnlich klingende Laute werden verwechselt (Pall statt Ball, Grone statt Krone, …)
- Schwierigkeiten mit der richtigen Reihenfolge der Buchstaben (Brat statt Bart, Ruam statt Raum, …)
- Optisch ähnliche Buchstaben werden verwechselt (b/d, p/b, m/w, …)
- Buchstaben werden ausgelassen ( Esl statt Esel, Löwn statt Löwen, …)
- Doppelungen werden nicht erkannt (Sone statt Sonne, renen statt rennen, …)
- Schwierigkeiten bei der Groß- und Kleinschreibung
- Buchstabierendes oder stockendes Lesen
- Keine Sinnentnahme aus dem Gelesenen
Folgeerscheinungen
Trotz vielen Übens überwiegen die Fehler in geschriebenen Texten. Daraus ergibt sich eine
permanente Frustration, eine Abneigung gegen das Lesen, das Schreiben und ganz allgemein
das Fach Deutsch. Auch andere Schulfächer können betroffen sein, weil auch sie Lesen und
Schreiben erfordern. Eine allgemeine Schulunlust kann sich entwickeln bis hin zur Verweigerung
des Schulbesuchs. Weitere bekannte Symptome sind psychosomatische Beschwerden, Verlust
des Selbstvertrauens, Minderung des Selbstwertgefühls und Aggressionen. Diesen gravierenden
Beeinträchtigungen in der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes stehen Eltern oft hilflos
gegenüber.
„Lehse-
Rächtschraip-
Schweche“
Lese-und/oder Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
Mit einer integrativen Lerntherapie
geht es wieder “nach oben”.
Beratungs- und Lerntherapiepraxis Tiemann Heekeweg 34 32312 Lübbecke